"Ein Bass für Bach" – Ein Interview in der Zeitschrift Fono Forum
Donnerstag, 15. August 2019
Ein Interview mit Klaus Mertens geführt von Arnt Cobbers und erschienen in der Septemberausgabe 2019 der Zeitschrift Fono Forum.
"Ein Bass für Bach" – Ein Interview in der Zeitschrift Fono Forum
Donnerstag, 15. August 2019
Ein Interview mit Klaus Mertens geführt von Arnt Cobbers und erschienen in der Septemberausgabe 2019 der Zeitschrift Fono Forum.
Bach-Medaille an Klaus Mertens überreicht
Sonntag, 16. Juni 2019
Oberbürgermeister Burkhard Ulrich, Medaillen-Empfänger Klaus Mertens und Peter Wollny, Direktor des Leipziger Bach-Archivs (v.l.n.r)
Am gestrigen Samstag, den 15. Juni 2019, wurde Klaus Mertens die Leipziger Bach-Medaille 2019 im Rahmen des Leipziger Bachfestes von Oberbürgermeister Burkhard Ulrich überreicht. Die Leipziger Volkszeitung berichtete.
Nachtrag:
Hier finden Sie die Laudatio von Ton Koopman und die Dankesrede von Klaus Mertens sowie einige Bildaufnahmen vom Festakt am 15. Juni 2019:
Fotograf: Gerd Mothes
"Das Weltende ist noch einmal abgewendet"
Kritik zu Telemanns Einweihungsmusik
Samstag, 15. Dezember 2018
Ein Artikel, erschienen in der Neuen Züricher Zeitung zur CD Telemanns "Oratorium zur Einweihung der neuen St. Michaelis-Kirche 1762".
Zum Artikel:
Konzertkritik zu "Musikabend der Extraklasse" am 14.11.2018 in Bochum
Montag, 26. November 2018
Konzertkritik zu "Musikabend der Extraklasse" am 14. November 2018 in der Erlöserkirche in Bochum
Verleihung der Bach-Medaille der Stadt Leipzig an Klaus Mertens
Montag, 12. November 2018
Im Juni 2019 wird Klaus Mertens mit der Bach-Medaille des Leipziger Bachfestes ausgezeichnet. Dabei ist es eine Besonderheit für Leipzig, dass schon seit den Zeiten J.S. Bachs der Oberbürgermeister einerseits über die Besetzung des Thomaskantorates entscheidet. Heutzutage befindet er ebenso – nach dem Vorschlag einer erlauchten Jury – über die Wahl des jeweiligen Trägers der Bach-Medaille der Stadt Leipzig. Am Montag, den 12. November 2018, fand die offizielle Bekanntgabe dessen auf einer Pressekonferenz in Berlin statt. Seit 2003 werden mit dieser Medaille international renommierte Künstler ausgezeichnet, die sich mit ihren Interpretationen in besonderer Weise für das Werk Johann Sebastian Bachs eingesetzt haben. Bei der Bach-Medaille handelt es sich um die höchste Auszeichnung, welche die Stadt Leipzig auf dem Gebiet der Musik vergibt.
Die bisherigen Träger der Bach-Medaille sind u.a. Gustav Leonhardt, Helmuth Rilling, Sir John Eliot Gardiner, Ton Koopman, Nikolaus Harnoncourt, Frieder Bernius, Philippe Herreweghe, Herbert Blomstedt, Masaaki Suzuki, Peter Schreier, Reinhard Goebel und 2018 zuletzt Robert Levin.
Die mit dem Präsidenten des Bach-Archivs, Sir John Eliot Gardiner, dessen Direktor, Prof. Dr. Peter Wollny, dem Thomaskantor Gotthold Schwarz und dem Rektor der Leipziger Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Prof. Martin Kürschner ebenfalls hochkarätig besetzte Jury befand einstimmig über die diesjährige Verleihung der Bach-Medaille an Klaus Mertens. In der Begründung der Jury heißt es:
Oberbürgermeister Burkhard Jung wird die Medaille am 15. Juni 2019 im Rahmen eines Festkonzertes des Bach-Festes in Leipzig überreichen. Die Laudatio übernimmt Ton Koopman; mit ihm und seiner Frau Tini Mathot verbindet Klaus Mertens eine Jahrzehnte währende ebenso intensive wie erfolgreiche Zusammenarbeit in Freundschaft.»Für viele Musikfreunde ist Klaus Mertens die Stimme Martin Luthers. […] Der weltweit gefragte Bass-Bariton hat mit seiner schlanken Stimme und „natürlich barocken Rhetorik“ in seinen Dutzenden Einspielungen der kirchenmusikalischen Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen einen verkündigenden Gestus wie kaum ein anderer seines Faches. Daher gilt er als der ideale Vermittler für Bachs Kantaten- und Passionstexte und die zugrundeliegenden Bibelworte in Luthers Übersetzung.«
Klaus Mertens, (Bass), Ton Koopman (Cembalo, Orgel) und Tini Mathot (Cembalo, Hammerflügel) singen und spielen zu diesem Anlass Arien und Lieder von J.S. Bach und C.P.E. Bach. Zum Programm …
Vorverkauf Bach-Fest Leipzig 2019
Sonntag, 11. November 2018
Das Bach-Fest steht in diesem Jahr unter dem Motto »Hof-Compositeur Bach«. Es findet vom 14.–23. Juni 2019 statt. Der Vorverkauf für die Konzerte beginnt am 16. November 2018.
Zwei neue CDs mit Klaus Mertens erschienen
Sonntag, 11. November 2018
»Kommt sehet den Himmel auf Erden«, lautet die Einladung im ersten Satz des Oratoriums zum 1. Weihnachtstag, überzeugend und glaubhaft gestaltet von Klaus Mertens und mit vielen virtuosen Gesangs- und Instrumental-Soli der Kölner Akademie unter der Leitung von Michael Alexander Willens zu einem musikalischen Fest vereint. Der "Himmel auf Erden" ist hier schon vor Weihnachten zu hören!
Zur CD…
"Artist in Residence" bei den Bochumer Bach-Tagen
Sonntag, 11. November 2018
Eine weitere aktuelle Ehrung für Klaus Mertens ist die Auszeichnung als "Artist in Residence" bei den diesjährigen Bochumer Bach-Tagen. Sie begannen im Oktober mit einer Aufführung des "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy, bei der Klaus Mertens die große Titelpartie des Propheten selber sang. Am 14.11.2018 ist Klaus Mertens von der Orgel begleitet um 19 Uhr in einem Solokonzert in der Erlöserkirche in Bochum-Hiltrop mit Werken von Bach und Mendelssohn u.a. zu hören.
Und auch bei der Aufführung des "Messiah" von Georg Friedrich Händel am 23. Dezember 2018 um 17 Uhr in der Christuskirche in Bochum übernimmt Klaus Mertens die Bass-Solopartie in dem nicht nur zur Weihnachtszeit äußerst beliebten Oratorium.
Ausblick 2019
Sonntag, 11. November 2018
Während dieses Jahr 2018 mit vielen nicht nur musikalischen Highlights dem Ende entgegen geht, werfen wir schon einen Blick voraus auf das nächste Jahr. Auch dann gibt es wieder viele schöne Konzerterlebnisse und CD-Neuerscheinungen mit Klaus Mertens als Solisten. Eine Besonderheit neben anderen wird hierbei gewiss die mit Ton Koopman und Tini Mathot gemeinsam produzierte Jubiläums-CD sein, welche im Frühjahr erscheinen wird.
Aus Anlass der dann 40 Jahre währenden Zusammenarbeit mit Ton Koopman und Tini Mathot wird es zudem diverse Kammerkonzerte mit diesen drei Künstlern an besonderen Orten zu erleben geben, wie z.B. am 10. Juli 2019 im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals, Itinéraire Baroque en Périgord Vert (26.07.2019), in Como (06.07.2019), in Iffeldorf (29.06.2019), in Schwaigern (30.06.2019) sowie anderenorts.
Mehrfach wird Klaus Mertens als Solist mit allen drei geistlichen Bass-Solo-Kantaten des großen J.S. Bach an renommierten Plätzen zu hören sein. Wie gewohnt, werden auch im Laufe des kommenden Konzertjahres viele sehr unterschiedliche Werke großer Komponisten nahezu aller Epochen mit Klaus Mertens als Solisten zu erleben sein. Alle Konzerttermine finden Sie wie gewohnt hier auf der Homepage unter Termine.
WDR TonArt – Im Gespräch: der Bass-Bariton Klaus Mertens
Samstag, 16. September 2017
"Mit Telemann kennt sich der Bass-Bariton Klaus Mertens bestens aus. Im Telemann Jahr erzählt der Telemann-Preisträger über die Vielfalt der Stile, die Weltoffenheit und den Humor des ungeheuer produktiven Komponisten. Klaus Mertens schätzt auch die Romantik, mehr als 200 CDs Einspielungen dokumentieren seine Vielseitigkeit."
WDR TonArt-Sendung vom 22.07.2017 zum Nachhören und Herunterladen in der WDR-Mediathek Link nicht mehr verfügbar.
Singen als Grundlage der Musik
Montag, 17. Juli 2017
Ein Interview mit Klaus Mertens anlässlich des 250. Todesjahrs von Georg Philipp Telemann von Jan-Geert Wolff.
Konzertbesprechung "Telemannische Hauspostille" in Boppard
Samstag, 01. Juli 2017
Eine Konzertbesprechung zu "Wie schön leuchtet der Morgenstern" im Rahmen des RheinVokal Festivals in Boppard vom 01. Juli 2017 des Journalisten Jan-Geert Wolff.
Wiesbadener Kurier zu "Joshua" in Kloster Eberbach
Dienstag, 06. Juni 2017
"[...] Klaus Mertens gibt den Caleb, der seine Tochter für kriegerischen Erfolg ausschreibt, als selbstbewussten Patriarchen: Seine Dramatik ist, obwohl (oder weil?) niemals vordergründig aufgetragen, kaum intensiver zu gestalten, der Bariton hat eine Brillanz, die schlicht süchtig nach mehr macht. [...]"
Jan-Geert Wolff im Wiesbadener Kurier vom 06.06.2017 über die Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium "Joshua" am 04.06.2017 im Kloster Eberbach
hr2 CD-Tipp: h-Moll-Messe
Dienstag, 23. Mai 2017
Die "hohe Messe" sorgt für jede Menge Hochgefühl
Es ist ein ungewöhnliches Marathon-Projekt der Johann Sebastian Bach-Stiftung: Sämtliche Kantaten, Messen, Oratorien und Passionen Bachs aufzuführen und aufzunehmen. Nun ist die neueste Aufnahme erschienen – mit der h-Moll-Messe.
Eine Rezension von Ursula Böhmer
Telemann-Preis
Donnerstag, 08. Oktober 2015
Ich freue mich sehr über diese ehrenvolle Anerkennung meiner bisherigen Arbeit und meines Bemühens, mit beizutragen zur Verdeutlichung des so überaus facettenreichen und in seiner Dimension und Bedeutung noch längst nicht erschöpfend erfassten Gesamtwerkes dieses genialen Komponisten Georg-Philipp-Telemann.
Auf ein Wiedersehen/gemeinsames Musizieren mit möglichst vielen Familienmitgliedern, Freunden und musikalischen Weggefährten anlässlich dieser Preisverleihung freue ich mich schon jetzt sehr.
Herzlichst
Euer/Ihr
Klaus (Mertens)
Dieterich Buxtehude – Gesamtausgabe erschienen!
Sonntag, 26. Oktober 2014
Telemannisches Gesangbuch
Sonntag, 14. April 2013
Hier kann das gesamte Konzert vom 14. April 2013 im Sommersaal des
Bach-Archivs zu Leipzig zum Thema "Telemannisches Gesangbuch - Lieder aus
dem Kirchenjahres- und dem Lebenskreis" nacherlebt werden.
Sendung auf DR Kultur am 1. April
Freitag, 29. März 2013
Am 1. April um 15:05 Uhr wird der Radiosender "Deutschlandradio Kultur"
eine knapp einstündige Sendung über die Schubert-CD "An die Musik"
ausstrahlen.
Aus der Programmvorschau
von DKultur:
"Nun muss sich alles, alles wenden ..."
Eine
Frühlingswanderung durch Franz Schuberts Liedschaffen
Gäste: Klaus
Mertens und Tini Mathot
Moderation: Gerald FelberHier
können Sie sich die Frequenz von DKultur für Ihr Gebiet heraussuchen.
Alternativ können Sie online unter www.dradio.de
die Sendung live verfolgen.
Vrije Geluiden (NL)
Sonntag, 10. März 2013
Música Temprana o.l.v. Adrián Rodríguez Van der Spoel met barokmuziek uit
Peru; Schubertliederen door basbariton Klaus Mertens en forte pianist Tini
Mathot; De Japanse Makiko Goto met een liefdesverklaring voor de 13 en 17
snarige koto.
Ab
ca. 3:00 Minuten.
"Telemannisches Gesangbuch mit Klaus Mertens"
Montag, 11. Februar 2013
Sendung vom 11. Februar 2013 auf NDR Kultur. Vorgestellt von Ulrike
Henningsen.Zum Nachhören: "Telemannisches Gesangbuch
mit Klaus Mertens" auf ndr.deZum Nachlesen: "Telemannisches
Gesangbuch mit Klaus Mertens" auf ndr.de
Links nicht mehr verfügbar
"Der Monumentalauftritt"
Montag, 26. November 2012
Ein Artikel aus der "Taunus Zeitung" vom 26. November 2012 zum
Oratorienkonzert "Quo vadis?".Artikel
auf fnp.de Link nicht mehr verfügbar
Fotostrecke
Elijah (EN)
Mittwoch, 12. September 2012
Eine Kritik von Michael Cookson.
Gemischter Schubert
Mittwoch, 15. August 2012
Eine Rezension über die CD-Neuerscheinung "Schubert, Franz – An die Musik: Berühmte Lieder" von Klassik.com.
Liebeslieder voller Empathie
Montag, 13. August 2012
Ein Artikel aus der Fränkischen Landeszeitung zum Konzert auf Schloss
Bruckberg vom 13.08.2012:
Der Bassbariton Klaus Mertens und der
Lautenist Joachim Held mit "Canti amorosi".
Schieferdecker – Geistliche Konzerte
Freitag, 29. Juni 2012
Klassik.com
Rezension von Matthias Lange zur CD "Geistliche
Konzerte".
CD-Neuerscheinung: "Elias"
Samstag, 16. Juni 2012
Ab 11. Juni 2012 ist die Doppel-CD von Felix Mendelssohn-Bartholdys "Elias" im Handel erhältlich. Mit Doris Hagel und Klaus Mertens.
Vom Lernen und Lehren
Sonntag, 29. April 2012
Ein Interview geführt von Johannes Jansen.
MDR: Matthäus-Passion in der Leipziger Thomaskirche
Freitag, 06. April 2012
Auf der Webseite des MDR können Sie bis zum 06. Juli 2012 das Konzert
in der Mediathek nachhören und sehen:Zur
MDR-Seite
Jetzt
als DVD erhältlich!
SWR2 Zur Person: Interview mit Klaus Mertens
Sonntag, 27. November 2011
Sendung vom 27.11.2011, 15:05 Uhr, SWR2
Teil 1:
Teil 2:
Alle Angaben ohne Gewähr!